USA Die Folgen von Donald Trumps Politik

Assata Frauhammer

Es vergeht kaum ein Tag, an dem in den Nachrichten nicht über eine neue Anordnung von Donald Trump berichtet wird. Der Präsident der USA hat seit seinem Amtsantritt Ende Januar zahlreiche, oft umstrittene Dinge verfügt, etwa die Entlassung Tausender Regierungsbeamter, die Schließung des Bildungsministeriums und einen Aufnahmestopp geflüchteter Menschen. Viele seiner Entscheidungen betreffen dabei nicht nur die USA, sondern Länder auf der ganzen Welt.

Weltgesundheitsorganisation

Bereits an seinem ersten Tag hat Trump entschieden, dass die USA aus der Weltgesundheitsorganisation WHO austreten. Er finde, die USA würden zu viel Geld an die WHO zahlen. Ihre Arbeit wird durch Beiträge der Mitgliedsstaaten finanziert. Die WHO überwacht und bekämpft Krankheiten, die sich weltweit ausbreiten. Sie hilft auch bei der Verteilung von Impfstoffen, Medikamenten und medizinischen Behandlungen besonders in ärmeren Ländern. Das wird ohne die Zahlungen der USA schwieriger. Außerdem will Trump das US-amerikanische Personal, das zurzeit für die WHO arbeitet, zurückrufen.

USAID

Trump will die amerikanische Behörde USAID auflösen. Sie hat bisher Hilfsorganisationen und Projekte in vielen Ländern der Welt unterstützt und spielt eine wichtige Rolle im Kampf gegen Hunger, Armut und Krankheiten. Trump hat bereits hunderte Mitarbeitende der Behörde entlassen und Entwicklungshilfezahlungen gestoppt. Ohne das Geld der USA sind zahlreiche Hilfsprogramme bedroht, darunter die Versorgung mit Nahrungsmitteln und die Vorbeugung von gefährlichen Krankheiten wie Malaria und Aids.

Pariser Klimaabkommen
Donald Trump glaubt nicht an den Klimawandel und will deshalb auch nichts dagegen tun. Er ist aus dem Pariser Klimaabkommen ausgestiegen. In dem Abkommen wurde im Jahr 2015 vereinbart, dass die Erderwärmung begrenzt werden soll und was dafür getan werden muss. Es besteht nun die Gefahr, dass sich andere Länder den USA anschließen und ebenfalls weniger für den Klimaschutz tun. Bisher hat sich aber gezeigt, dass die anderen Länder die Lücke, die die USA hinterlassen haben, gemeinsam schließen wollen.

Zölle
Importzölle sind Gebühren, die ein Land auf Waren erhebt, die aus dem Ausland eingeführt, also importiert, werden. Diese Waren werden dadurch teurer. Trump hat die Zölle auf Einfuhren vieler Waren aus etwa Mexiko, China, Kanada und der Europäischen Union teils stark erhöht. Die Firmen, die diese Waren herstellen, verdienen dadurch weniger Geld, weil sie in den USA weniger verkaufen. Die Länder haben daraufhin ihrerseits Zölle auf amerikanische Produkte erhöht oder planen, es zu tun.