Andere Länder helfen
Die Europäische Union, die USA und weitere Länder versuchen seit Kriegsbeginn, Russland durch sogenannte Sanktionen, also Strafen, zu stoppen. Dabei geht es vor allem um Geld. Zum Beispiel können russische Firmen nicht mehr so einfach Geschäfte in anderen Ländern machen. Außerdem unterstützen viele Länder die Ukraine mit Geld, Ausrüstung und Waffen. Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hat lange überlegt, ob er auch Kampfpanzer in die Ukraine liefern soll. Ende Januar hat er sich dann dafür entschieden. In den nächsten Monaten wird die Ukraine von mehreren Ländern insgesamt mehr als 100 neue und sehr starke Panzer bekommen.
Vieles wurde teurer
Die Auswirkungen des Ukraine-Krieges sind bis heute auch in anderen Ländern zu spüren. So sind etwa Strom und Heizen in Deutschland teurer geworden, weil das Gas dafür bisher zu einem großen Teil aus Russland kam. Auch viele Lebensmittel sind wegen der steigenden Energiepreise im vergangenen Jahr teurer geworden. Dadurch, dass der Krieg in Europa stattfindet, kommt er uns besonders nah vor. Manche Menschen haben Angst, dass er sich auf weitere Länder ausbreitet. Das ist aber sehr unwahrscheinlich.
Wann hört der Krieg auf?
Zwar haben sich ukrainische und russische Vertreter zu Beginn des Krieges getroffen, um zu verhandeln. Es scheint aber unmöglich, eine Lösung zu finden, mit der beide Seiten einverstanden sind. Inzwischen lehnen sowohl der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj als auch der russische Präsident Putin ein Treffen mit dem jeweils anderen ab. Selenskyj betonte Ende Dezember: „Die Ukraine wird sich niemals ergeben.“ Für Putin verlief der Krieg bisher anders als geplant. Er schien gedacht zu haben, dass seine Armee viel schneller vorankommen würde. Trotzdem wird er wohl noch lange nicht aufgeben. Stattdessen hat Russland seine Angriffe in den vergangenen Wochen wieder verstärkt. Wann es Frieden in der Ukraine geben wird, weiß deshalb noch niemand.