Natur Wölfe: nicht mehr streng geschützt!

Tanja Volz

Politiker in der EU sagen, es gibt genügend Tiere.

Lange Zeit kannte man den Wolf nur aus dem Märchen. Doch seit einigen Jahren kommen immer mehr Wölfe aus Osteuropa auch nach Deutschland. Die meisten Wolfsrudel gibt es in den östlichen Bundesländern, beispielsweise in Sachsen oder in Brandenburg. Doch auch im Süden, also auch in Baden-Württemberg, werden diese Raubtiere immer häufiger gesichtet – meist auf eher unscharfen Bildern in Wildtierkameras. Bisher durfte man die Tiere nur in Ausnahmefällen töten, denn Wölfe stehen in Deutschland unter Naturschutz. Doch nun hat vor kurzem das EU-Parlament, also die Politiker und Politikerinnen in der Europäischen Union, diesen sogenannten Schutzstatus verringert, und zwar von „streng geschützt“ auf „geschützt“. Grund dafür: Es gebe in Europa wieder genügend Wölfe. Das bedeutet also, dass Wölfe auch hierzulande schneller abgeschossen werden können – entweder weil sie wiederholt Nutztiere wie etwa Schafe reißen, oder weil in einer bestimmten Region zu viele Wölfe auftauchen. Doch darüber wird schon immer viel gestritten.

Nicht schießen!

Schafe und Ziegen gehören zur natürlichen Beute der Wölfe. Für Besitzerinnen und Besitzer solcher Schaf- oder Ziegenherden ist es nicht nur traurig, wenn ihre Tiere getötet werden, sie verlieren dadurch auch Geld. Daher gilt es, die Nutztiere vor dem Wolfsangriff zu schützen. So sollten etwa spezielle Elektrozäune um die Weiden herum gezogen werden. Elektrozäune gelten ab einer Höhe von 106 Zentimeter als wolfssicher, aber nur, wenn sie auch wirklich ausreichend unter Strom gesetzt werden. Ganz wichtig sind Herdenschutzhunde. Das sind ausgebildete Hunde, die den Wolf (oder auch wildernde Hunde oder Füchse) als Bedrohung für die Schafherde ansehen und sich den Raubtieren in den Weg stellen. Fast immer werden Wölfe durch das Bellen und die Anwesenheit dieses Herdenschutzhundes davon abgehalten, Schafe anzugreifen: Ein großer Hund ist eine Gefahr, der ein Wolf normalerweise aus dem Weg geht und lieber nach leichterer Beute sucht.

Doch schießen?

Es ist möglich, dass ein Wolf auch gefangen oder getötet werden darf – in der Fachsprache heißt das dann „entnehmen“. Wenn ein Wolf trotz der Herdenschutzmaßnahmen immer wieder Schafe oder Ziegen oder andere Nutztiere angreift oder sich gar Menschen gegenüber aufdringlich zeigt, kann er gefangen oder getötet werden. Auch verletzte Wölfe, die sich nicht mehr erholen, dürfen getötet werden.

Hilfe, ein Wolf?!

Viele Menschen fürchten sich vor dem Wolf. Allerdings völlig zu Unrecht, sagen Experten. Seit Wölfe wieder in Deutschland heimisch sind, wurden kaum Zwischenfälle, geschweige denn ein Angriff auf Menschen registriert. Der Mythos des bösen Wolfs, der im Wald Menschen angreift, stammt wahrscheinlich aus einer Zeit, als die Tollwut hierzulande weit verbreitet war und infizierte Tiere tatsächlich ab und zu auf Menschen losgingen.