Lange Zeit kannte man den Wolf nur aus dem Märchen. Doch seit einigen Jahren kommen immer mehr Wölfe aus Osteuropa auch nach Deutschland. Die meisten Wolfsrudel gibt es in den östlichen Bundesländern, beispielsweise in Sachsen oder in Brandenburg. Doch auch im Süden, also auch in Baden-Württemberg, werden diese Raubtiere immer häufiger gesichtet – meist auf eher unscharfen Bildern in Wildtierkameras. Bisher durfte man die Tiere nur in Ausnahmefällen töten, denn Wölfe stehen in Deutschland unter Naturschutz. Doch nun hat vor kurzem das EU-Parlament, also die Politiker und Politikerinnen in der Europäischen Union, diesen sogenannten Schutzstatus verringert, und zwar von „streng geschützt“ auf „geschützt“. Grund dafür: Es gebe in Europa wieder genügend Wölfe. Das bedeutet also, dass Wölfe auch hierzulande schneller abgeschossen werden können – entweder weil sie wiederholt Nutztiere wie etwa Schafe reißen, oder weil in einer bestimmten Region zu viele Wölfe auftauchen. Doch darüber wird schon immer viel gestritten.
